Professor John Boel entwickelt seit den achtziger Jahren eine spezielle Akupunkturform für leichte bis gravierende Augenerkrankungen, mit der er erstaunliche Erfolge verzeichnen kann.
Anfangs wird in kurzer Frequenz behandelt. Die Patienten bekommen zweimal täglich über 10 Tage Nadeln gesetzt. In der Folge reduziert sich die Behandlungszeit bis zu einer monatlichen Erhaltungssitzung.
Die Ohrakupunktur ist eine alte erfahrungsmedizinische Behandlungsmethode, die von dem französischen Arzt Paul Nogier in den 1950er Jahren als „Aurikulotherapie“ systematisiert wurde.
Das Ohr beinhaltet reflektorische Beziehungen zum ganzen Körper, so dass körperliche sowie psychische Symptome über das Ohr behandelt werden können.
Eine Ohrakupunktur wird klassisch mit sehr feinen Nadeln ausgeführt. Dauernadeln oder Kugelpflaster erlauben eine längere Stimulation der aktiven Punkte. Bei Kindern und Menschen mit einer Nadelphobie wird der Laser eingesetzt, mit dem eine völlig schmerzfreie Behandlung möglich ist. Eine Stimulation der Punkte mittels Elektroakupunktur kann ebenso erfolgen.
Die Behandlungszeit einer Akupunktursitzung beträgt in der Regel 20-40 Minuten. Wie häufig und in welchen Abständen die Akupunktur durchgeführt wird, hängt vom Beschwerdebild ab.
Die Schädelakupunktur wurde von Toshikatsu Yamamoto (japanischer Arzt der Chirurgie, Gynäkologie, Anästhesie, Ausbildung in Japan, Deutschland und USA) in den sechziger Jahren als Verbindung von westlicher und östlicher Medizin begründet.
Die Behandlungszeit einer Akupunktursitzung beträgt in der Regel 20-40 Minuten. Wie häufig und in welchen Abständen die Akupunktur durchgeführt wird, hängt vom Beschwerdebild ab.